Die richtige Schlafposition

Vier Babys die auf einem Bett auf dem Rücken liegenSollen die Babys auf dem Bauch schlafen oder auf der Seite oder doch lieber auf dem Rücken? Früher war es gang und gäbe, dass die Babys auf dem Bauch schliefen und dies wurde auch so von den Experten geraten. Denn die Annahme war, dass Babys in Rückenlage an ihrem Erbrochenen ersticken. Heute weiß man, dass die Schlafposition nicht entscheidend ist. Das Risiko an Erbrochenem zu ersticken, ist in allen Schlafpositionen gleich hoch/gering. Heute gilt die ganz klare Empfehlung aus allen Richtungen: Die Rückenlage ist die beste Schlafposition für Babys und zwar bestenfalls im gesamten ersten Lebensjahr. Aber wieso ist das so?

 

Gründe für die Rückenlage

Es deutet darauf hin, dass der plötzliche Kindstod mit der falschen Schlafposition in Verbindung steht. Seid zur Rückenlage geraten wird, ist die Zahl des plötzlichen Kindstod signifikant gesunken. Zwar ist der tatsächliche Grund für den plötzlichen Kindstod immer noch nicht eindeutig geklärt, jedoch ist es ganz einfach erklärbar wieso die anderen beiden Schlafpositionen gefährlich sind:

1. Bauchlage Baby das auf dem Bauch schläft

Die Babys sind noch nicht in der Lage, sich zu drehen, geschweige denn ihren Kopf zu drehen. Ihre Nackenmuskulatur ist einfach noch nicht so ausgeprägt, sodass ihnen die Kraft schlichtweg fehlt. Im Laufe der ersten Wochen fängt es dann an, dass sie ihren Kopf etwas halten können und auch drehen können, jedoch immer noch nicht so kontrolliert wie bei älteren Kindern oder Erwachsenen. Legt man also das Baby in Bauchlage hin, kann es unter Umständen vorkommen, dass es durch leichtes Kopfdrehen irgendwann auf dem Gesicht liegt. Dadurch kann passieren, dass es aus eigener Kraft nicht mehr schafft, seinen Kopf zu drehen oder einfach auf dem Gesicht einschläft und nicht bemerkt, dass es keine Luft mehr bekommt. Die Folge, das Baby erstickt.

2. Seitenlage Baby das auf der Seite liegt und schläft

Oft umstritten ist auch die Position in Seitenlage. Oftmals angewandt, um die einseitige Abflachung am Kopf zu vermeiden oder auszugleichen. Jedoch ist auch hier die Gefahr da, dass das Kind sich auf den Bauch und damit auf das Gesicht dreht. Es gibt spezielle Seitenschläferkissen oder Handtücher die man einrollte und um das Kind legt, sodass es sich nicht drehen kann. Einerseits kann das Kissen/Handtuch verrutschen, andererseits entsteht so die Gefahr, dass das Baby sich darin mit dem Gesicht vergräbt. Beides fördert die Erstickungsgefahr. Daher bleibt die sicherste Methode die Rückenlage.

 

Zum Schlafen ist die Rücklage tatsächlich die beste Schlafposition. Dennoch sollte man generell darauf achten, dass das Baby im wachen Zustand auch immer wieder in Bauchlage hingelegt wird, so trainiert es seine Muskulatur und außerdem vermeidet man damit, dass der Kopf unschön abflacht. Aber auch nicht zu vernachlässigen, in Rücklage kommt man nicht weit im Leben, das Robben und Krabbeln funktioniert auch nur über die Bauchlage. Daher ist die Bauchlage sehr wichtig für die Entwicklung der Kinder.

 

So viel zur Theorie

Tatsächlich erzählte mir meine Mutter auch, dass meine Schwester und ich in Bauchlage geschlafen haben, mit dem Zusatz, ich zitiere „Alles weiß man heute besser, früher sind die Kinder in Bauchlage auch nicht gestorben.“ Ja, früher, früher, früher… Ich selbst sehe das so, dass es nicht umsonst solche Studien gibt und es geht hier nicht um Süßigkeiten, die vielleicht dazu führen, dass ein Loch im Zahn entsteht. Sondern es geht hier um Leben und Tot. Ich, in der Schwangerschaft, dachte mir dann so, dass ich da selbstverständlich penibelst darauf achten werde. Wie immer, sah dann die Realität doch etwas anders aus.

 

In den ersten Tagen im Krankenhaus klappte das mit der Rückenlage auch noch ganz gut. Zuhause angekommen, entwickelte sich jedoch das Schlafen immer mehr zum Kampf. Letzten Endes schlief Leon dann die ersten Wochen nur auf mir, in Bauchlage. Irgendwo habe ich auch mal gelesen, dass man das Kind auf keinen Fall auf sich schlafen lassen soll, da das ebenfalls das Risiko vom plötzlichen Kindstod fördert. Aber mal ganz ehrlich, was hätte ich tun sollen? Leon schlief nur mit Körperkontakt und es hat nicht gereicht ihn neben mich zu legen, sondern er wollte auf mir liegen und das Tag und Nacht. Tagsüber saß ich daher teilweise stundenlang auf dem Sofa mit Leon auf mir. Ringsum war ich ausgestattet mit Handy, Essen und Trinken, sodass ich mich nicht bewegen musste. Ich meine, die meiste Zeit war ich wach und konnte überprüfen, ob mit Leon alles gut ist und ob er noch atmet und das tat ich tatsächlich auch sehr oft. Aber in der Nacht habe ich selbst geschlafen, ich auf dem Rücken und Leon auf meinem Bauch in Bauchlage. Er hätte runter rutschen können, er hätte sich mit dem Gesicht vergraben können, ich hätte ihn mit meiner Decke zu weit zudecken können oder ihn aus Versehen erdrücken können. Ja ich wusste das alles, aber so war es für uns die beste Lösung. Selbstverständlich habe ich auch versucht, ihn ins Bettchen zu legen, aber er ist direkt (!) aufgewacht, als ich ihn auch nur irgendwie von mir wegbewegt habe und er hat sofort geschrien. Also schlief er auf mir und es ist nicht passiert, toi toi toi.

 

Mit der Zeit schaffte ich es, dass Leon nach und nach in seinem Bettchen schlief. Da habe ich dann wieder darauf geachtet, dass er auf dem Rücken schläft. Das hat auch sehr gut funktioniert. Leon hasste es in der Zeit auf dem Bauch zu liegen. Egal ob im wachen oder im schlafenden Zustand. Da er Nachts auf dem Rücken schlief, habe ich natürlich versucht, ihn tagsüber auf den Bauch zu legen. Katastrophe! Er hat es gehasst, ich hab ihn noch nicht mal richtig auf dem Bauch abgelegt, schon hat er angefangen zu weinen. Also lag er Tag und Nacht in Rückenlage da und – wer hätte es gedacht – sein Kopf ist nicht ungleichmäßig abgeflacht. Daher habe ich eigentlich dato alles richtig gemacht, was das Schlafen anbelangt.

 

Aber die Entwicklung der Kleinen verläuft rasant, als Leon also anfing sich von der Rücken- in die Bauchlage zu drehen, änderte sich nach und nach auch seine Schlafposition. Mit etwa 8 Monaten hat er das Schlafen in Bauchlage für sich entdeckt. Ich habe ihn immer in Rückenlage ins Bett gelegt, er drehte sich aber direkt um. Ich habe ihn dann so schlafen lassen, was hätte ich auch tun sollen? Ich kann ja wohl schlecht, permanent mein Kind von der Bauchlage in die Rückenlage drehen. Von daher, war dann die Rückenschläferzeit vorbei. Bis heute schläft er im übrigen in Bauchlage, immer mit dem Poppes nach oben 😀

 

Ich weiß auch von vielen anderen Müttern, dass manche Babys von Anfang an nur in Bauchlage schlafen. Es scheint einfach ihre bevorzugte Lieblingsposition zu sein. Klar, sollte man versuchen, dass sie Babys in Rückenlage schlafen. Aber wenn das in stundenlangem Geschrei endet, würde ich sie schlafen lassen, wie sie wollen. Ich bin auch Bauchschläfer und könnte in Rückenlage nicht schlafen und wäre auch sauer, wenn ich das müsste. Ich kann die Babys daher vollkommen verstehen 😉

0
0
0
0