Kaufberatung
Die richtige Größe
Welcher Wombi passt meinem Baby?
Bei der Herstellung unserer Wombis haben wir bewusst darauf geachtet, dass der Lieblings-Schlafsack mehrere Monate getragen werden kann. Um die Funktionen des Wombis optimal zu gewährleisten ist die Auswahl der richtigen Größe jedoch entscheidend. Für das Feststellen der optimalen Größe nutzen wir:
Weitere Hinweise:
Eine der Hauptfunktionen unserer Wombis ist der Übergang vom Pucken hin zum freien Schlaf. Um diese Hauptfunktion des Wombi zu gewährleisten ist es vor allem wichtig, dass für die Babys ein leichter Widerstand an den Händen besteht. So erhalten sie das geborgene und sichere Gefühl das sie aus Mama`s Bauch kennen! Vor allem für die Mütter, die ihr Kind einwickeln bzw. Pucken, empfehlen wir daher mit der Größe „S“ zu beginnen.
Durch die Umstellung auf einen Wombi kann es in Einzelfällen auch vorkommen, dass ein Baby etwas Zeit benötigt bis es sich in seinem neuen Babyschlafsack richtig wohl fühlt. Der Wombi sollte dann anfangs zuerst bei kurzen Nachmittags-Nickerchen ausprobiert werden, damit sich die Kleinen an den neuen Babyschlafsack gewöhnen können!
Die richtige Temperatur
Lieber Sommer- oder Wintermodell?
Die in unserem Kleidungs- und Temperaturleitfaden gezeigten Kleidungsschichten sind lediglich Empfehlungen. Letztendlich müssen die Eltern die individuellen Bedürfnisse des Kindes berücksichtigen und die Anzahl der Kleidungsschichten anhand der Temperatur ihrer Schlafumgebung festlegen.
Unser extra warmer und dicker Winterwombi mit TOG 2.5
Für die besonders kalten Nächte und etwas kühleren Schlafzimmer haben wir unseren beliebten Winterwombi in einer extra gefütterten Variante im Angebot. Er erreicht dadurch einen TOG Wert von 2.5 und sorgt dafür, dass auch in ganz kalten Nächten euer Baby nicht friert.
Ist es meinem Baby zu kalt oder zu warm?
Anzeichen dafür, dass dem Kind zu kalt sein könnte und möglicherweise eine oder mehrere Kleidungsschichten angezogen oder die Raumtemperatur erhöht werden muss, sind:
- der Nacken des Kindes fühlt sich kühl an
- das Kind wacht häufig auf und alle anderen Faktoren wie volle Windel, Hunger usw. können ausgeschlossen werden
- das Kind wacht häufig früh morgens auf und findet nicht mehr in den Schlaf
Wichtig: kalte Hände deuten NICHT darauf hin, dass es dem Kind zu kalt ist
Anzeichen dafür, dass dem Kind zu warm sein könnte und möglicherweise eine oder mehrere Kleidungsschichten entfernt oder die Raumtemperatur gesenkt werden muss, sind:
- das Kind hat einen roten Kopf / rote Wangen
- das Kind schwitzt
- das Kind hat eine schnelle Herzfrequenz und / oder Atmung
Gemäß verschiedener Expertenmeinungen für sicheren Schlaf ist es außerdem generell wichtig, dass ein Kind in einer sicheren Schlafumgebung schläft. Es sollte ausschließlich auf dem Rücken schlafen gelegt werden, ohne zusätzliche Decken, Kissen, Nestchen oder Kuscheltiere usw. Geeignet sind z. B. Gitterbettchen, Beistellbettchen, Wiegen oder Stubenwagen, die bestenfalls im Elternschlafzimmer stehen.
Wichtig zu beachten: das Bedecken des Köpfchens während der Schlafenszeit kann zu einer Überhitzung führen kann. Generell ist das Überhitzen gefährlicher als wenn es dem Kind zu kalt ist. Eine Überhitzung sollte daher dringlichst vermieden werden.